RESTÖLGEHALT IN DRUCKLUFT MESSEN

Name: QUALIFIZIERUNG VALIDIERUNG

Adresse: Gutenbergstraße 19/26, 08209 Auerbach, Deutschland

Telefon: +49 1523 8230732

Internet: https://qualifizierung-validierung.de/restoelgehalt-in-druckluft-messen/

LEISTUNGSBESCHREIBUNG - RESTÖLGEHALT IN DRUCKLUFT MESSEN

Die beschriebene Dienstleistung befasst sich mit der Messung und Analyse des Restölgehalts in Druckluft gemäß der Norm ISO 8573-1. Diese spezialisierte Labordienstleistung ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die auf hochreine Druckluft angewiesen sind, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Elektronikindustrie.

Die Dienstleistung umfasst umfangreiche Messungen verschiedener Parameter:

  1. Partikelgehalt: Gemessen nach ISO 8573-4:2019 mit einem Laser-Partikelzähler, der Partikel im Bereich von 0,1 bis 0,5 µm erfassen kann.
  2. Wassergehalt: Bestimmt nach ISO 8573-3:2010 durch Messung des Drucktaupunkts im Bereich von -70°C bis +30°C mit einer Messunsicherheit von ±2°C.
  3. Öl-Aerosol-Gehalt: Analysiert nach ISO 8573-2:2007 mit einem Messbereich von 0,003 bis 2 mg/m³ und einer Messunsicherheit von ±10%.
  4. Mikrobiologische Verunreinigungen: Untersucht nach ISO 8573-7:2003, wobei der Gehalt an Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen pro Kubikmeter Luft bestimmt wird.

Die Messungen werden landesweit an Donnerstagen und Freitagen durchgeführt, wobei pro Messpunkt etwa 40-60 Minuten benötigt werden. Dies ermöglicht eine effiziente und gründliche Analyse der Druckluftqualität an verschiedenen Standorten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung des Ölgehalts in der Druckluft. Das Labor verwendet ein Probenahmesystem nach der ISO-Methode 8573-2 (B2), bei dem Ölaerosole auf einem Glasfaserfilter gesammelt und anschließend mittels FTIR-Technik im Labor analysiert werden. Diese hochpräzise Methode ermöglicht die Beurteilung der Druckluftqualität selbst bei extrem niedrigen Ölgehalten, die für die Druckluftqualitätsklasse 1 nach ISO 8573-1 erforderlich sind.

Die Dienstleistung richtet sich an ein breites Spektrum von Unternehmen, die auf saubere und ölfreie Druckluft angewiesen sind. Dazu gehören:

  • Lebensmittelhersteller
  • Pharmaunternehmen
  • Hersteller von Medizinprodukten
  • Elektronikfertiger
  • Betreiber von Reinräumen
  • Unternehmen mit kritischen Produktionsprozessen

Die Webseite bietet potenziellen Kunden umfangreiche Informationen zur Bedeutung der Druckluftqualität und den verschiedenen Messverfahren. Sie erläutert detailliert die Anforderungen der ISO 8573-1 Norm und deren Bedeutung für verschiedene Industriezweige.

Ein Besuch der Webseite lohnt sich für Unternehmen aus mehreren Gründen:

  1. Umfassende Informationen: Die Seite bietet fundiertes Wissen über Druckluftqualität, Messmethoden und relevante Normen.
  2. Transparenz der Dienstleistung: Detaillierte Beschreibungen der Messverfahren, verwendeten Geräte und Berichterstattung geben Einblick in die Qualität und Professionalität der angebotenen Leistungen.
  3. Individuelles Angebot: Interessenten können über ein Formular ein maßgeschneidertes Angebot anfordern, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  4. Preistransparenz: Eine downloadbare Preisliste ermöglicht eine schnelle Kostenschätzung.
  5. Branchenspezifische Informationen: Die Seite bietet Einblicke in die Bedeutung der Druckluftqualität für verschiedene Industriezweige.
  6. Technische Spezifikationen: Detaillierte Angaben zu den technischen Anforderungen für die Messungen helfen bei der Vorbereitung.
  7. Qualitätsnachweis: Die Auflistung renommierter Kunden unterstreicht die Zuverlässigkeit und Qualität der Dienstleistung.
  8. Umfassende Berichterstattung: Die zweisprachigen Berichte (Deutsch-Englisch) entsprechen den GMP-Grundsätzen und bieten eine gründliche Dokumentation der Messergebnisse.
  9. Expertise und Beratung: Die detaillierten Erläuterungen zu verschiedenen Aspekten der Druckluftqualität zeigen die hohe Fachkompetenz des Anbieters.
  10. Aktualität: Informationen zu neuesten Messtechniken und Normen halten Besucher auf dem aktuellen Stand der Technik.

Die Webseite richtet sich an ein Fachpublikum, darunter Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Anlagentechniker und Sicherheitsbeauftragte. Sie bietet diesen Experten eine umfassende Ressource für alle Aspekte der Druckluftqualität und -klassifizierung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Webseite eine unverzichtbare Informationsquelle für Unternehmen darstellt, die auf hochreine Druckluft angewiesen sind. Sie bietet nicht nur detaillierte Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, sondern auch fundiertes Fachwissen und praktische Anleitungen zur Sicherstellung und Überwachung der Druckluftqualität. Für Unternehmen, die ihre Druckluftqualität optimieren, regulatorische Anforderungen erfüllen oder einfach mehr über dieses wichtige Thema erfahren möchten, ist ein Besuch dieser Webseite äußerst empfehlenswert.

Kategorien: Uncategorized

5 Kommentare

Rheinland-Pfalz · Oktober 22, 2024 um 5:21 am

Als Qualitätsingenieur in der Reinraumtechnik kann ich die Bedeutung der FTIR-Analyse für die Ölgehaltmessung nur unterstreichen. Die angegebene Messunsicherheit von ±10% ist beeindruckend niedrig und ermöglicht eine sehr präzise Qualitätskontrolle. Besonders in unserer Branche, wo selbst kleinste Ölrückstände problematisch sein können, ist diese Genauigkeit von unschätzbarem Wert.

Saarland · Oktober 22, 2024 um 7:31 am

In unserem Pharmaunternehmen haben wir jahrelang nach einer zuverlässigen Methode zur Ölgehaltmessung gesucht. Die ISO-Methode 8573-2 (B2) mit Glasfaserfilter hat sich als echter Durchbruch erwiesen. Die Kombination aus präziser Probenahme und FTIR-Analyse liefert uns endlich die Zuverlässigkeit, die wir für unsere GMP-Dokumentation benötigen. Durch die regelmäßigen Messungen konnten wir unsere Wartungsintervalle optimieren und sparen dadurch erhebliche Kosten.

Sachsen · Oktober 22, 2024 um 8:48 am

Das breite Spektrum der Partikelgrößenmessung von 0,1 bis 0,5 µm ist für unsere Elektronikfertigung von entscheidender Bedeutung. Wir haben festgestellt, dass bereits kleinste Ölaerosole in diesem Größenbereich zu Problemen bei der Leiterplattenbestückung führen können. Die Messunsicherheit von ±2°C beim Drucktaupunkt ist ebenfalls bemerkenswert präzise. Die Kombination dieser verschiedenen Messverfahren gibt uns ein sehr umfassendes Bild unserer Druckluftqualität. Besonders schätzen wir die zweisprachigen Berichte, da wir Teil eines internationalen Konzerns sind. Die detaillierte GMP-konforme Dokumentation erleichtert uns zudem die Zertifizierung unserer Prozesse.

Sachsen-Anhalt · Oktober 22, 2024 um 9:04 am

Die mikrobiologische Untersuchung nach ISO 8573-7:2003 ist ein oft unterschätzter Aspekt der Druckluftqualität. In unserer Lebensmittelproduktion haben wir festgestellt, dass die Kombination aus Ölgehalt- und Mikroorganismen-Analyse besonders aufschlussreich ist. Oft gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen erhöhtem Ölgehalt und mikrobieller Belastung. Diese Erkenntnis hat uns geholfen, unsere Filterstandzeiten zu optimieren. Die Investition in regelmäßige Messungen hat sich durch reduzierte Produktionsausfälle schnell amortisiert.

Schleswig-Holstein · Oktober 22, 2024 um 10:40 am

Als langjähriger Betreiber einer Medizintechnik-Fertigung möchte ich die Wichtigkeit der umfassenden Druckluftanalyse hervorheben. Die Messzeit von 40-60 Minuten pro Messpunkt erscheint zunächst lang, ist aber für die Genauigkeit der Ergebnisse absolut notwendig. Wir haben durch die regelmäßigen Messungen nicht nur unsere Produktqualität verbessert, sondern auch erhebliche Energieeinsparungen erzielt. Die Analyse verschiedener Messpunkte im System hat uns geholfen, Schwachstellen zu identifizieren und zu beseitigen. Besonders wichtig war für uns der niedrige Messbereich von 0,003 mg/m³ bei der Ölgehaltmessung. Die hohe Präzision der Messungen hat uns geholfen, unsere Prozesse zu optimieren und die strengen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Die Amortisationszeit für das neue Messsystem betrug bei uns weniger als ein Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter