Bewertung der Eignung von Beleuchtungskörpern für den Einsatz in Reinräumen

iso 14644 14

Eine der Hauptschwierigkeiten, mit denen Reinraumbenutzer bei Neuanschaffungen und Investitionen sowie beim Änderungsmanagement konfrontiert werden, ist die Frage, ob ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Ausrüstung im Reinraum ohne Risiko für die Produktion akzeptiert werden kann.„ISO 14644 – Teil 14, Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Ausrüstungen auf der Grundlage der Partikelkonzentration in der Luft“ bietet eine Methodik zur Bewertung der Eignung von Ausrüstungen (z. B. Wandpaneele, Beleuchtungskörper usw.) für die Verwendung in einer bestimmten Reinraumreinheitsklasse, die nach der Norm ISO 14644-1 klassifiziert ist. 

Über unser Labor

BNT SIGMA ist ein unabhängiges Prüflabor für Reinraummaterialien und -produkte. In unserem Labor der ISO-Klasse 2 für Partikelemissionen in der Nähe von Poznan, Polen, sind wir in der Lage, Clenroom-Beleuchtungen zu testen, die für den Einsatz in Reinräumen ISO 3 – ISO 9 vorgesehen sind. Wir können Ihr Unternehmen sowohl bei der Bewertung eines bestimmten Endprodukts, das von Ihrem Unternehmen angeboten wird, als auch bei der Durchführung einer vergleichenden Analyse unterstützen, z. B. während des Entwicklungsprozesses neuer Produkte oder bei der Suche nach alternativen Lieferanten von Materialien und Produkten für Ihr Unternehmen.

Testbedingungen

Die Belastungsbedingungen für das zu prüfende Produkt werden zwischen dem Labor und dem Kunden vereinbart. Typischerweise werden während der Prüfung die in Gebäuden vorhandenen Vibrationen, die die Freisetzung von Partikeln aus der Leuchte erhöhen, eingebracht (Körperschall 30-50 Hz).

Die Prüfumgebung erfüllt die Anforderungen der ISO-Klasse 2 des Reinraums (sie muss mindestens eine ISO-Klasse höher sein als der Reinraum oder die Umgebung, in der das geprüfte Produkt installiert werden soll).

Kritische Punkte (Punkte mit hoher Partikelemission) werden nach gründlicher Abtastung der gesamten Beleuchtungseinrichtung mit einer an einen Laserpartikelzähler angeschlossenen Probenahmesonde ermittelt.

Die Probenahmezeit beträgt 100 Minuten – bei der abschließenden Messung (Klassifizierung) werden 100 Einzelproben genommen.

Die gemessenen Partikelkonzentrationen werden statistisch ausgewertet und mit den jeweiligen Klassifizierungsgrenzwerten der ISO 14644-1 verglichen.

Die Reinraumtauglichkeit des Produktes wird wie folgt angegeben: „Eine Bewertung einschließlich einer vereinbarten repräsentativen Betriebsart gemäß ISO 14644-14 hat ergeben, dass das Gerät Z für die Verwendung in einem Reinraum der ISO-Klasse X (Y µm) geeignet ist“, wobei: X – die Klassennummer nach ISO 14644-1, Y – der gemessene Partikelgrößenbereich, Z – die eindeutige Kennzeichnung der geprüften Anlage (z. B. Typ, Seriennummer, Hersteller).

Warum lohnt sich eine Zusammenarbeit mit uns?

Wir halten uns über Änderungen der Reinraumnormen auf dem Laufenden

Wir sind Mitglied des Technischen Komitees Nr. 161 für Klimaanlagen und Belüftung und des Technischen Komitees Nr. 317 für Innenraumluftqualität beim Polnischen Normungsinstitut. Auf diese Weise sind wir in den Prozess der Entwicklung von Normen der Reihe ISO 14644 eingebunden.

Wir kennen die Anforderungen und Perspektiven der Reinraumnutzer

Unser Team arbeitete in der Validierungs- und Qualitätssicherungsabteilung für führende Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Derzeit sind wir bei BNT SIGMA an vielen Reinraum-Validierungsprojekten für unsere Kunden aus den Bereichen Pharmazie/Medizin/Labor beteiligt.

Wir sind ein kundenorientiertes Unternehmen

Sie können sich einfach an uns wenden und direkt mit der Person sprechen, die für die Durchführung der Prüfung und die Erstellung des Prüfberichts zuständig ist.

Wir sind international tätig

Wir erstellen Prüfberichte in englischer Sprache. Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit Kunden innerhalb und außerhalb der Europäischen Union.

"Geeignet für Reinräume. Partikel-Emissionsprüfung" - eingetragenes Warenzeichen

Dieses Zeichen kann für Ihr Unternehmen von Nutzen sein. Sie erhalten es für den geprüften Gegenstand, sobald die Reinraumtauglichkeit des Geräts bestätigt wurde. Sie können es in der kommerziellen Kommunikation über den geprüften Gegenstand verwenden (ohne zusätzliche/periodische Gebühren).

Preisgestaltung

Der Preis für den Test wird individuell auf der Grundlage der Anzahl der zu prüfenden Artikel in einem Auftrag berechnet. Kontaktieren Sie uns per E-Mail, um ein Angebot zu erhalten.

Prüfverfahren

Schritt 1. Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Beschreiben Sie kurz Ihr Produkt, geben Sie seine Abmessungen und sein Gewicht an und teilen Sie uns mit, wohin das Produkt nach der Prüfung zurückgeschickt werden muss.

Schritt 2. Wir schicken Ihnen ein Angebot für die Prüfung.

Schritt 3. Nachdem Sie den Kostenvoranschlag akzeptiert haben, schicken Sie das Produkt an unser Labor (mit Sitz in Polen).

Schritt 4. Sobald der Test abgeschlossen und der Bericht fertig ist (Vorlaufzeit: 7-14 Tage), senden wir Ihnen die Rechnung für den Test.

Schritt 5. Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, senden wir Ihnen den Prüfbericht zu und schicken das Produkt an Sie zurück.

Kontakt

Kontaktperson: Krzysztof Żarczyński, Senior Validation Engineer E-Mail: info@hygienicdesign.eu [Englisch oder Ihre Landessprache] Telefon: 00 48 530 30 90 30 [Englisch]

Die optimale Beleuchtung für Reinräume: Alles über Reinraumleuchten

Reinräume sind spezialisierte Umgebungen, die strikte Kontrollen über Partikel und Verunreinigungen erfordern. Diese Bereiche finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter in der Lebensmittelindustrie, in Laboren, Krankenhäusern und in der Fertigung. Eine Schlüsselkomponente zur Erhaltung der erforderlichen Sauberkeitsstandards in diesen Umgebungen ist die Beleuchtung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtige Rolle der Reinraumbeleuchtung und deckt alle Aspekte ab, die für die Auswahl und Planung der optimalen Beleuchtungskonzepte für Reinräume notwendig sind.

Reinraumleuchten spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung der erforderlichen Umgebungsbedingungen in kritischen Bereichen, wo die Kontrolle der Luftreinheit, Temperatur, Feuchtigkeit und anderer Parameter unerlässlich ist. Ihre Gestaltung und Funktion sind darauf ausgerichtet, die Kontamination zu minimieren und die Einhaltung der strengen Standards zu gewährleisten, die für Reinräume gelten. Im Folgenden wird ein Überblick über die Anforderungen an Reinraumleuchten, ihre Konstruktionsmerkmale und die Produzenten dieser spezialisierten Beleuchtungseinrichtungen gegeben.

Anforderungen an Reinraumleuchten

Reinraumleuchten müssen spezifische Kriterien erfüllen, um die Einführung von Partikeln in die Umgebung zu minimieren und die Reinraumklassifizierung gemäß ISO 14644-14 zu unterstützen. Zu den Hauptanforderungen gehören:

  • Niedrige Partikelemission: Leuchten müssen so konstruiert sein, dass sie während des Betriebs eine minimale Menge an Partikeln freisetzen. Materialien und Komponenten werden sorgfältig ausgewählt, um die Generierung von Staub und anderen Kontaminanten zu verhindern.
  • Einfache Reinigung: Die Oberflächen der Leuchten sollten glatt und leicht zu reinigen sein, um die Ansammlung von Partikeln zu verhindern. Häufig werden Materialien wie Edelstahl oder spezielle Kunststoffe verwendet, die eine effiziente Reinigung ermöglichen.
  • Luftstromoptimierung: Die Gestaltung der Leuchten sollte den Luftstrom im Reinraum nicht stören. In einigen Fällen können Leuchten in die Deckenpaneele integriert sein, um Turbulenzen im Luftstrom zu vermeiden.
  • Hohe Energieeffizienz: Da Reinräume oft rund um die Uhr in Betrieb sind, spielen Energieeffizienz und niedriger Wartungsaufwand eine wichtige Rolle. LED-Leuchten sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihres geringen Energieverbrauchs eine bevorzugte Wahl.

Gestaltung von Reinraumleuchten

Die Konstruktion von Reinraumleuchten muss die einzigartigen Anforderungen der Reinraumanwendung berücksichtigen. Dazu gehören:

  • Integriertes Design: Um die Einführung von Partikeln zu minimieren, sind Leuchten oft in die Deckenpaneele integriert oder so gestaltet, dass sie eine glatte Oberfläche mit der Decke bilden.
  • Materialauswahl: Materialien, die keine Partikel freisetzen und leicht zu reinigen sind, wie Edelstahl, Aluminium und spezielle Kunststoffe, werden bevorzugt.
  • Schutzart: Leuchten in Reinräumen müssen oft Schutzarten wie IP65 oder höher erfüllen, um gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit geschützt zu sein.

Produzenten von Reinraumleuchten

Eine Vielzahl von Herstellern spezialisiert sich auf die Entwicklung und Herstellung von Beleuchtungslösungen für Reinräume. Zu den führenden Unternehmen in diesem Bereich gehören:

  • Cleanroom Systems International (CSI): Bietet eine breite Palette von LED-Leuchten, die speziell für den Einsatz in Reinräumen konzipiert sind.
  • Terra Universal: Bekannt für ihre modularen Reinraumleuchten, die eine einfache Integration in verschiedene Reinraumkonfigurationen ermöglichen.
  • Philips Lighting: Bietet eine Auswahl an LED-Leuchten, die für ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit in Reinraumanwendungen geeignet sind.

Diese Übersicht zeigt, dass die Auswahl und Gestaltung von Reinraumleuchten wesentlich von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Reinraums und den geltenden Normen abhängt. Die kontinuierliche Entwicklung neuer Technologien in der Beleuchtungsbranche trägt dazu bei, die Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit dieser kritischen Komponenten zu verbessern.

Was sind die grundlegenden Anforderungen an Reinraumleuchten?

Warum die DIN EN ISO 14644-1 für Reinraumleuchten relevant ist

Die Norm DIN EN ISO 14644-1 legt die Sauberkeitsklassen von Reinräumen fest und definiert somit auch implizit Anforderungen an die Reinraumbeleuchtung. Um die Kontamination durch Partikel zu minimieren, müssen Reinraumleuchten so konzipiert sein, dass sie keine zusätzlichen Verunreinigungen in den Raum einbringen. Dies umfasst Aspekte wie das Partikelemissionsverhalten der Betriebsmittel im Reinraum und die Abdichtung der Leuchtkörper, um eine Verschleppung von Partikeln zu verhindern.

Die Bedeutung einer korrekten Dichtung und gefilterten Luftzirkulation

Reinraumleuchten müssen entsprechend abgedichtet sein, um die Einhaltung der Reinheitsstandards zu gewährleisten. Modelle mit einer Schutzart von mindestens IP 65 sind vor Staub und Wasser geschützt, was in sensitiven Reinraumumgebungen unerlässlich ist. Zudem ist eine Auslegung, die eine gefilterte Luftzirkulation unterstützt, wichtig, um eine Ansammlung von Partikeln zu vermeiden und die kontinuierliche Reinigung der Luft zu ermöglichen.

Die Auswahl zwischen LED-Einbauleuchten und anderen Beleuchtungsarten

Die Entscheidung zwischen LED-Einbauleuchten und anderen Beleuchtungstechnologien sollte sorgfältig getroffen werden. LEDs bieten im Vergleich zu traditionellen Beleuchtungssystemen eine Reihe von Vorteilen, die sie für den Einsatz in Reinräumen prädestinieren, darunter eine geringere Wärmeentwicklung, eine höhere Energieeffizienz und eine längere Lebensdauer.

Wie trägt die richtige Beleuchtung zur Einhaltung der Reinraumklassen bei?

Reinraumklassen und ihre Beleuchtungskriterien laut der DIN EN ISO 14644-1

Die Beleuchtung in Reinräumen muss spezifische Kriterien erfüllen, die sich je nach Reinraumklasse unterscheiden. Die Beleuchtungsstärke, gemessen in Lux, ist dabei ein wichtiges Kriterium. Eine gleichmäßige und ausreichende Beleuchtung unterstützt präzise Arbeitsprozesse und hilft, Fehler und Kontaminationen zu vermeiden.

Der Einfluss von Beleuchtung auf die Vermeidung von Kontaminationen

Eine sorgfältig geplante Reinraumbeleuchtung trägt maßgeblich zur Vermeidung von Kontaminationen bei. Leuchten, die so konstruiert sind, dass sie keine Verunreinigungen an die Umgebung abgeben und einfache Wartung sowie Reinigung ermöglichen, sind hierfür essentiell. Dazu gehört auch die Verwendung von Materialien, die chemisch beständig und leicht zu reinigen sind.

Die Rolle von Sicherheitsglas und speziellen Dichtungen in Reinraumleuchten

Sicherheitsglas und spezielle Dichtungen sind entscheidende Komponenten von Reinraumleuchten, die die Tauglichkeit für den Einsatz in sensiblen Umgebungen sicherstellen. Diese Materialien verhindern, dass bei einem eventuellen Bruch Glas oder andere Verunreinigungen in den Reinraumbereich gelangen und tragen somit zur Aufrechterhaltung der kontrollierten Bedingungen bei.

Warum ist LED die bevorzugte Wahl für Reinraumbeleuchtung?

Energieeffizienz und Langlebigkeit von LED-Einbauleuchten

LEDs zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer aus, was sie zu einer kosteneffektiven Lösung für die Beleuchtung von Reinräumen macht. Die geringere Wärmeentwicklung reduziert zudem das Risiko der Kontamination durch thermische Konvektion und unterstützt eine stabile Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung im Reinraum.

LEDs und ihre geringe Wärmeentwicklung in Reinräumen

Die geringe Wärmeabgabe von LEDs ist besonders in Reinräumen von Vorteil, wo eine präzise Kontrolle der Raumbedingungen erforderlich ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln, die erhebliche Wärmemengen freisetzen können, tragen LEDs somit zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Umgebungsbedingungen bei.

Vergleich zwischen LED- und traditionellen Beleuchtungssystemen in Reinräumen

Im Vergleich zu traditionellen Beleuchtungssystemen bieten LEDs eine überlegene Option für Reinräume. Ihre lange Lebensdauer, Energieeffizienz und geringe Wärmeentwicklung sind nur einige der Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für diese kritischen Umgebungen machen. Darüber hinaus erlaubt die fortschrittliche Technologie von LEDs eine bessere Kontrolle über die Beleuchtungsstärke und Lichtverteilung.

Wie man eine Referenz-Reinraumbeleuchtung entwirft und plant

Die Berücksichtigung von Normen und Standards in der Planungsphase

Ein sorgfältiges Design und die Planung der Reinraumbeleuchtung erfordern die Berücksichtigung relevanter Normen und Standards, wie der DIN EN ISO 14644-1. Ein Verständnis dieser Richtlinien ist entscheidend, um eine Beleuchtung zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen eines Reinraums gerecht wird.

Tipps für die Auswahl der richtigen Leuchten und deren korrekte Positionierung

Die Auswahl der richtigen Leuchten und ihre korrekte Positionierung sind entscheidend für eine effektive Reinraumbeleuchtung. Es ist wichtig, Leuchten zu wählen, die eine gleichmäßige Lichtverteilung ohne Blendung bieten und die Platzierung so zu planen, dass Schattenzonen minimiert und Arbeitsbereiche optimal ausgeleuchtet werden.

Die Integration von Beleuchtung in bestehende Reinraumkonzepte

Die Integration der Beleuchtung in bestehende Reinraumkonzepte erfordert eine sorgfältige Planung, um eine nahtlose Funktionalität und Ästhetik zu gewährleisten. Die Beleuchtung sollte so entworfen werden, dass sie den übrigen Reinraumanforderungen nicht widerspricht und die Oberfläche der Leuchten eine einfache Reinigung und Instandhaltung ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen zur Reinraumleuchten und deren Antworten

Wie oft müssen Reinraumleuchten gewechselt werden?

Die Lebensdauer von Reinraumleuchten hängt stark vom gewählten Leuchtmittel ab. LEDs haben in der Regel eine wesentlich längere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtmittel und benötigen weniger häufigen Austausch, was zu geringeren Wartungskosten und weniger Betriebsunterbrechungen führt.

Können Reinraumleuchten nachgerüstet werden, um den neuen Standards zu entsprechen?

Ja, viele Reinraumleuchten können nachgerüstet werden, um aktuellen Standards und Anforderungen zu entsprechen. Dies kann eine kosteneffiziente Option sein, um die Beleuchtung in älteren Reinräumen zu aktualisieren, ohne eine vollständige Überholung des Beleuchtungssystems zu benötigen.

Die Unterschiede zwischen Reinraumleuchten für verschiedene Reinraumklassen

Die Anforderungen an Reinraumleuchten variieren je nach Reinraumklasse. Während in hochsensiblen Bereichen wie der Pharmazie oder Mikroelektronik extrem hohe Anforderungen an die Partikelkontrolle und damit auch an die Beleuchtung gestellt werden, sind die Anforderungen in weniger sensiblen Bereichen wie Großküchen weniger streng. Die Wahl der richtigen Leuchten muss daher sorgfältig nach den spezifischen Bedürfnissen des jeweiligen Reinraums erfolgen.

Q: Was sind die Vorteile von LED-Einbauleuchten in Reinräumen?

A: LED-Einbauleuchten bieten in Reinräumen viele Vorteile, darunter eine hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer und geringe Wärmeentwicklung. Sie unterstützen die Einhaltung der strengen GMP-Standards durch minimale Staubentwicklung und bieten eine gleichmäßige, blendfreie Beleuchtung, die für präzise Sehaufgaben im Laboratorium oder im Gesundheitswesen essenziell ist.

Q: Wie wählt man die passende Reinraumleuchte aus?

A: Die Auswahl der passenden Reinraumleuchte hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen des Reinraums als Kriterium zur Klassifizierung (z.B. ISO-Klasse), die Art der durchzuführenden Tätigkeiten und die erforderliche Beleuchtungsstärke. Referenzen und Leistungstabellen von Herstellern können dabei helfen, die optimale Lichtquelle zu finden.

Q: Was sind die spezifischen Anforderungen an Reinraumleuchten in GMP-zertifizierten Bereichen?

A: In GMP-zertifizierten Bereichen müssen Reinraumleuchten strenge Anforderungen erfüllen, darunter einfache Reinigbarkeit, Beständigkeit gegenüber Desinfektionsmitteln und die Vermeidung von Partikel- und Mikrobenfreisetzung. Die Beleuchtung muss auch eine adäquate Farbwiedergabe und eine störungsfreie Luftströmung unterstützen.

Q: Welche Rolle spielen Reinraumleuchten bei der Luftströmung im Reinraum?

A: Reinraumleuchten spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der kontrollierten Luftströmung in Reinräumen. Ihre Konstruktion sollte so gestaltet sein, dass sie die laminare Luftströmung nicht stört und keine Verwirbelungen erzeugt, welche die Partikelkontamination erhöhen könnten. Betriebsmittel im Reinraum als Kriterium beachten ist daher essenziell.

Q: Können Reinraumleuchten in jedem Typ von Laboratorium eingesetzt werden?

A: Ja, Reinraumleuchten können in verschiedenen Typen von Laboratorien eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie erfüllen die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Labortyps. Dies umfasst Räume für Prüf- und Justierarbeiten in der Elektroindustrie sowie Labore im Gesundheitswesen, die feine bis sehr feine Montagearbeiten durchführen.

Q: Wie wirkt sich die IP-Klassifizierung auf die Wahl der Reinraumleuchten aus?

A: Die IP-Klassifizierung (Ingress Protection) ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Reinraumleuchten, da sie angibt, inwieweit die Leuchte vor Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit geschützt ist. Für die meisten Reinräume sind Leuchten mit hoher IP-Klassifizierung erforderlich, um eine Kontamination zu verhindern.

Q: Welche Fortschritte gibt es bei der Entwicklung von Reinraumleuchten?

A: Die Entwicklung von Reinraumleuchten konzentriert sich auf die Verbesserung der Energieeffizienz, der Lichtqualität und der Kompatibilität mit Reinraumstandards. Fortschritte in der LED-Technologie bieten immer mehr Möglichkeiten, präzise und effiziente Beleuchtung für ihren Reinraum zu liefern, wobei gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt und die Produktqualität verbessert werden.

Q: Warum ist es wichtig, dass immer mehr Bauteile in Reinräumen produziert oder zusammengesetzt werden?

A: Die Produktion oder Montage von Bauteilen in Reinräumen ist wichtig, um die Kontamination zu minimieren und die Qualitätsstandards zu erfüllen, insbesondere in Branchen wie der Elektroindustrie, Pharmazie und im Gesundheitswesen. Die Reinheit der Umgebung sorgt für eine höhere Zuverlässigkeit und Leistung der Endprodukte.