STERILISIERUNG VON LEBENSMITTELN
Name: QUALIFIZIERUNG VALIDIERUNG
Adresse: Gutenbergstraße 19/26, 08209 Auerbach, Deutschland
Telefon: +49 1523 8230732
Internet: https://qualifizierung-validierung.de/sterilisierung-von-lebensmitteln/
LEISTUNGSBESCHREIBUNG - STERILISIERUNG VON LEBENSMITTELN
Die beschriebene Dienstleistung befasst sich mit der Qualifizierung von Autoklaven und der Validierung von Pasteurisierungs- und Sterilisierungsprozessen für Lebensmittel und Tiernahrung. Diese hochspezialisierte Dienstleistung ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie, die auf sichere und effiziente thermische Verarbeitungsprozesse angewiesen sind.
Das Unternehmen bietet umfassende Messungen und Prüfungen in Autoklaven an, die folgende Aspekte abdecken:
- Temperaturverteilung und Bestimmung der kalten Stelle im Autoklaven
- Druckmessung im Autoklaven
- Druckunterschied zwischen der Autoklavenkammer und dem Inneren der Verpackung
- Wärmeeindringung in die Verpackung und Messung des F0-Wertes
Ein Hauptschwerpunkt der Dienstleistung liegt auf der Prüfung der Temperaturverteilung im Autoklaven. Diese Prüfung ist entscheidend sowohl bei der Abnahme eines neuen Autoklaven als auch bei der regelmäßigen Beurteilung bereits in Betrieb befindlicher Geräte. Das Autoklaven-Mapping liefert wichtige Informationen für die Sicherheit und Qualität der verarbeiteten Produkte, darunter:
- Die Aufheizzeit des Autoklaven
- Die Zeit bis zur Temperaturstabilisierung
- Die Lokalisierung des „kalten“ und „warmen“ Punktes im Autoklaven
- Die Temperaturdifferenz zwischen dem „kalten Punkt“ und dem Prozesssollwert
- Die Temperaturspreizung innerhalb der Autoklavenkammer während der stabilen Haltephase
- Die Gleichmäßigkeit des Abkühlungsprozesses
- Mögliche Probleme bei der Zufuhr des Heiz-/Kühlmediums
Für diese Prüfung schlägt das Unternehmen einen Ansatz vor, bei dem 5 Sensoren in jedem Korb des Autoklaven platziert werden. Je nach Größe des Autoklaven (3, 4 oder 5 Körbe) werden insgesamt 15, 20 oder 25 drahtlose Temperaturlogger sowie ein Drucklogger eingesetzt. Die Messungen werden in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Dienstleistung ist die Messung des Druckunterschieds zwischen der Autoklavenkammer und dem Inneren der Verpackung. Diese Messung ist entscheidend, um Verformungen oder Schäden an der Verpackung zu vermeiden. Der Test liefert kontinuierliche Daten über den Druckunterschied und identifiziert kritische Phasen des thermischen Prozesses, in denen die Druckdifferenz zu Problemen führen könnte.
Für diesen Test werden in der Regel drei Drucklogger eingesetzt: zwei in den Produktverpackungen (im „kalten“ und „warmen“ Bereich des Autoklaven) und einer in der Autoklavenkammer selbst. Die Messungen können parallel zur Temperaturverteilungsprüfung oder während der Wärmeeindringtests durchgeführt werden.
Die Wärmeeindringung in die Verpackung und die Messung des F0/P0-Wertes bilden den dritten Schwerpunkt der Dienstleistung. Bei diesen Tests werden Temperaturlogger im Inneren der Verpackungen platziert, die im zuvor ermittelten „kalten“ Bereich des Autoklaven positioniert werden. Das Produkt in den Testpackungen wird nach dem „Worst-Case“-Prinzip vorbereitet, um die ungünstigsten Bedingungen zu simulieren.
Diese Messungen dienen dazu:
- Die Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit des Produkts zu bestimmen
- Den F0/P0-Wert zu ermitteln, der an die Innenseite der Verpackung geliefert wird
Für diese Prüfung schlägt das Unternehmen vor, 10 Sensoren in einer Messreihe zu verwenden, wobei alle 10 Packungen mit Sensoren im „kalten“ Punkt des Autoklaven platziert werden (oder alternativ 7 im „kalten“ und 3 im „warmen“ Punkt). Auch hier werden die Messungen in der Regel an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.
Die Webseite bietet potentiellen Kunden eine Fülle von Informationen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sind:
- Detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Tests und ihrer Bedeutung für die Produktsicherheit und -qualität
- Spezifische technische Informationen über die verwendeten Messgeräte und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Vorgeschlagene Testansätze mit konkreten Angaben zur Anzahl der verwendeten Sensoren und der Durchführung der Messungen
- Informationen über die Berichterstattung, einschließlich der Sprache (standardmäßig zweisprachig Deutsch-Englisch) und des Zeitrahmens für die Bereitstellung der Ergebnisse
Ein Besuch der Webseite lohnt sich für Unternehmen aus mehreren Gründen:
- Umfassendes Fachwissen: Die Seite bietet detaillierte Informationen über Autoklaven-Qualifizierung und thermische Verarbeitungsprozesse für Lebensmittel.
- Transparenz der Dienstleistung: Klare Beschreibungen der angebotenen Tests und der verwendeten Methoden geben einen guten Einblick in die Qualität und den Umfang der Dienstleistung.
- Anpassungsfähigkeit: Die Dienstleistungen können an verschiedene Autoklaven-Größen und spezifische Produktanforderungen angepasst werden.
- Fokus auf Produktsicherheit: Die Tests sind darauf ausgerichtet, die Sicherheit und Qualität der verarbeiteten Lebensmittel zu gewährleisten.
- Technische Expertise: Die detaillierten Erläuterungen zu den Messverfahren und den verwendeten Geräten demonstrieren die hohe technische Kompetenz des Anbieters.
- Prozessoptimierung: Die Ergebnisse der Tests können zur Optimierung der Autoklaven-Prozesse und zur Verbesserung der Produktqualität genutzt werden.
- Compliance-Unterstützung: Die Dienstleistungen helfen Unternehmen, regulatorische Anforderungen in Bezug auf Lebensmittelsicherheit zu erfüllen.
- Umfassende Berichterstattung: Die detaillierten, zweisprachigen Berichte bieten eine gründliche Dokumentation der Testergebnisse, die für Qualitätssicherung und Compliance-Zwecke wertvoll ist.
- Effizienz: Der vorgeschlagene Ansatz mit mehreren Messreihen ermöglicht eine gründliche Untersuchung bei gleichzeitiger Minimierung der Produktionsunterbrechungen.
- Problemlösungskompetenz: Die Tests helfen dabei, potenzielle Probleme in den thermischen Verarbeitungsprozessen zu identifizieren und zu beheben.
Die Webseite richtet sich an ein Fachpublikum in der Lebensmittelindustrie, darunter Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Lebensmitteltechnologen und Sicherheitsbeauftragte. Sie bietet diesen Experten eine umfassende Ressource für alle Aspekte der Autoklaven-Qualifizierung und thermischen Prozessvalidierung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Webseite eine unverzichtbare Informationsquelle für Unternehmen in der Lebensmittelindustrie darstellt, die Autoklaven für Pasteurisierungs- und Sterilisierungsprozesse einsetzen. Sie bietet nicht nur detaillierte Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, sondern auch fundiertes Fachwissen und praktische Anleitungen zur Sicherstellung und Optimierung thermischer Verarbeitungsprozesse. Für Unternehmen, die ihre Prozesse verbessern, die Produktsicherheit erhöhen und regulatorische Anforderungen erfüllen möchten, ist ein Besuch dieser Webseite äußerst empfehlenswert.
5 Kommentare
Saarland · Oktober 22, 2024 um 5:55 am
Die regelmäßige Überprüfung der Temperaturverteilung in unserem Autoklaven hat sich als Schlüssel zur Prozessoptimierung erwiesen. Besonders die Lokalisierung des kalten Punktes war für uns eine wichtige Erkenntnis. Die Installation zusätzlicher Sensoren im kritischen Bereich hat uns geholfen, den Prozess besser zu verstehen und zu optimieren. Die Messungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen haben die Reproduzierbarkeit unserer Prozesse bestätigt. Durch die Optimierung der Zuführung des Heizmediums konnten wir die Aufheizzeit um 20% reduzieren. Die verbesserte Prozessführung hat nicht nur die Produktqualität gesteigert, sondern auch den Energieverbrauch gesenkt. Die Implementierung der empfohlenen Änderungen hat sich innerhalb eines Jahres durch reduzierte Betriebskosten bezahlt gemacht.
Brandenburg · Oktober 22, 2024 um 6:41 am
Als Lebensmitteltechnologe schätze ich besonders den „Worst-Case“-Ansatz bei den Wärmeeindringtests. Die Platzierung der Sensoren im kalten Bereich des Autoklaven liefert uns verlässliche Daten für die kritischsten Prozessbedingungen. Die zweisprachigen Berichte erleichtern die Kommunikation mit unseren internationalen Partnern erheblich. Durch die genaue Kenntnis der Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit konnten wir unsere Rezepturen optimieren. Die Produktqualität hat sich dadurch deutlich verbessert. Die Amortisationszeit für die Prozessoptimierung betrug weniger als sechs Monate.
Bremen · Oktober 22, 2024 um 7:12 am
Die Temperaturverteilungsprüfung mit 5 Sensoren pro Korb hat uns völlig neue Einblicke in unseren Sterilisationsprozess gegeben. Besonders aufschlussreich war die Identifikation der Aufheizzeiten in verschiedenen Bereichen des Autoklaven. Diese Erkenntnisse haben uns geholfen, unsere Beladungsmuster zu optimieren. Die Temperaturspreizung während der Haltephase konnte dadurch um 30% reduziert werden. Die verbesserte Prozessführung hat außerdem zu erheblichen Energieeinsparungen geführt.
Hessen · Oktober 22, 2024 um 8:15 am
Die Messung der Druckdifferenz zwischen Autoklavenkammer und Verpackungsinnerem war für unsere Produktentwicklung besonders wertvoll. Durch die kontinuierliche Überwachung konnten wir kritische Phasen identifizieren, in denen unsere Verpackungen besonders belastet wurden. Die daraus resultierenden Anpassungen unserer Verpackungsgestaltung haben die Ausschussrate deutlich reduziert. Die parallele Durchführung mit den Temperaturmessungen war dabei besonders effizient.
Mecklenburg-Vorpommern · Oktober 22, 2024 um 9:25 am
Als Qualitätsmanager in der Tiernahrungsproduktion kann ich bestätigen, wie wichtig die genaue Bestimmung des F0-Wertes ist. Die Verwendung von 10 Sensoren im kalten Punkt des Autoklaven hat uns dabei geholfen, unsere Sterilisationsprozesse deutlich präziser zu steuern. Die Investition in diese detaillierte Messung hat sich durch weniger Produktreklamationen und eine verbesserte Haltbarkeit unserer Produkte schnell amortisiert.